MusikerInnen
und Instrumente
Blasmusik im weiteren Sinne umfasst alle Musikgattungen bzw. Stilrichtungen, bei denen ausschließlich oder überwiegend, wie der Name schon sagt, Blasinstrumente verwendet werden. Die Unterschiede in der Besetzung von verschiedenen Blasorchestern und deren gespielte Literatur ist in der Praxis sehr groß. Unsere Literatur spannt sich über einen weiten Bogen von traditionell, über Klassik, Musical, Jazz, Brass, Filmmusik bis zu Mainstream Pop.
Prinzipiell läßt sich ein Blasorchester wie unseres in drei Instrumentengattungen einteilen:
Holzbläser
Blechbläser
Schlagwerker
Holzblasinstrumente

Blechblasinstrumente teilt man in hohes Blech und tiefes Blech ein. (hier ist die Tonlage gemeint und kein Bezug zu Landschaften herzustellen :-)
Hohes Blech:
Tiefes Blech
Schlagwerk:
Bei der traditionellen Blasmusik bestand das Schlagwerk primär aus großer Trommel, kleiner Trommel und Becken.
Durch die erweiterte, zeitgenössische Literatur wird vielfach das kombinierte Schlagzeug eingesetzt.
Dazu gesellen sich "Krachgegenstände" wie Gong, Tamtam, Bongos, Congas, Timbales, Triangel, Tamburin, Cabasa, Maracas, Schlittenglocken, Shaker, Windmaschine, Amboss.
Stabspiele/Mallets zählen ebenfalls zum Schlagwerk: Marimbaphon, Vibraphon, Xylophon, Glockenspiel, Röhrenglocken.
Bei uns wird diese Vielfalt durch Alexander, Brigitte, Jonathan, Maximilian und Manuel beherrscht.
Die Aufgabe des Kapellmeister ist die musikalische Leitung dieses Verbandes aus Musikern mit Ihren Instrumenten. Die ist zumindest das fertige Produkt des Kapellmeister. Bis es
allerdings soweit ist hat er je nach Schwierigkeitsgrad des Stücks eine mehr oder weniger intenisve Probenarbeit zu "durchleiden". Bei uns nimmt diese Aufgabe Matthias Schwetz war. Maximilian Kanzler vertritt ihn.
Last but not least gibt es zwei enorm wichtige Funktionen ohne die Marschmusik in Bewegung nicht möglich wäre:
Der Stabführer ist der Leiter einer Musikkapelle beim Marschieren. Ein Stabführer hebt sich vom Rest des Musikvereins durch eine Schärpe und einen ca. 1.2m langen, verzierten Stab ab. Im Gegensatz zu einem Dirigenten blickt der Stabführer nicht in Richtung seiner Kapelle sondern in dieselbe Richtung wie die MusikantInnen.
Durch verschiedene Bewegungen des Stabes (Avisi) und Befehle gibt er der Kapelle bekannt, was sie zu tun hat. Richard Holzer hat diese Funktion seit einigen Jahren über, seine Vertretung ist Christian Lippert.

Die Marketenderinnen gehen je eine links und rechts vom Stabführer. Der Ursprung des Begriffs liegt im mittelalterlichen Militärwesen und bezeichnete Frauen, die militärische Truppen in die Schlacht begleiteten, verpflegten und medizinisch versorgten. Heute wird der Begriff Marketenderin für Mädchen verwendet, die eine Blaskapelle begleiten und die Musiker und das Publikum mit Getränken versorgen. Bei uns nimmt Katharina und Verena diese Funktion wahr.