MusikerInnen

und Instrumente

Blasmusik im weiteren Sinne umfasst alle Musikgattungen bzw. Stilrichtungen, bei denen ausschließlich oder überwiegend, wie der Name schon sagt, Blasinstrumente verwendet werden. Die Unterschiede in der Besetzung von verschiedenen Blasorchestern und deren gespielte Literatur ist in der Praxis sehr groß. Unsere Literatur spannt sich über einen weiten Bogen von traditionell, über Klassik, Musical, Jazz, Brass, Filmmusik bis zu Mainstream Pop.

Prinzipiell läßt sich ein Blasorchester wie unseres in drei Instrumentengattungen einteilen:

 

Holzbläser

Blechbläser

Schlagwerker

Holzblasinstrumente

 

Im Bild hier sehen Sie eine Querflöte. Die Piccoloflöte ist um eine Oktav (also "doppelt so hoch") allerdings nur halb so lange wie die Querflöte. Obwohl die Flöten aus Metall sind zählt man sie zu den Holzblasinstrumenten.

 

 

 

 

Saxophone (Alt, Tenor oder Barition) haben ein ähnliches Schicksal wie die Querflöten  -  sie sind aus Metall werden aber zu den Holzblasinstrumenten gezählt.

 

 

 

 

 

 

Die Klarinetten sitzen zusammen mit den Querflöten in der ersten Reihe.

Blechblasinstrumente teilt man in hohes Blech und tiefes Blech ein. (hier ist die Tonlage gemeint und kein Bezug zu Landschaften herzustellen :-)

 

Hohes Blech:

 

 

 

 

 

 

 

Trompeten sind ebenfalls melodieführende Instrumente mit teilweise auch rhytmischer Unterstützung. 

 

 

 

 

 

Flügelhörner sind melodieführend mit gleicher Tonhöhe wie die Trompeten allerdings weicher im Klang und typisch für Blasorchester im deutschsprachigem Raum. Ihr Trichter verlauft "sanfter" als der bei der Trompete. 

 

 

 

 

 

 

Waldhörner sind weich im Klang und wurden bei deutschsprachigen Komponisten früher vor allem als begleitende Rhytmusunterstützung eingesetzt. Bei zeitgenössischen Komponisten fallen Waldhörnern ebenfalls oft melodieführende Passagen zu. 

 

Tiefes Blech

 

 

 

 

 

 

Posaunen werden heutzutage fast ausschließlich als Zugposaunen, also ohne Ventile gespielt.

 

 

 

 

Tenorhörner und Euphonium sind typische Blechblasinstrument für den deutschsprachigen Raum. Tiefer in der Stimmung wie die Trompeten und Waldhörner haben sie fast ausschließlich melodieführende Aufgaben.

 

 

 

 

 

Tuba ist das in der Stimmung tiefste und im Volumen und Gewicht größte und schwerste Instrument. Beim Marschieren besonders anstrengend durch das große notwendige Luftvolumen bzw. Gewicht. 

Schlagwerk:

Bei der traditionellen Blasmusik bestand das Schlagwerk primär aus großer Trommel, kleiner Trommel und Becken.

Durch die erweiterte, zeitgenössische Literatur wird vielfach das kombinierte Schlagzeug eingesetzt.

Dazu gesellen sich "Krachgegenstände" wie Gong, Tamtam, Bongos, Congas, Timbales, Triangel, Tamburin, Cabasa, Maracas, Schlittenglocken, Shaker, Windmaschine, Amboss.

Stabspiele/Mallets zählen ebenfalls zum Schlagwerk: Marimbaphon, Vibraphon, Xylophon, Glockenspiel, Röhrenglocken.

 

Die Aufgabe des Kapellmeister ist die musikalische Leitung dieses Verbandes aus Musikern mit Ihren Instrumenten. Die ist zumindest das fertige Produkt des Kapellmeister. Bis es allerdings soweit ist hat er je nach Schwierigkeitsgrad des Stücks eine mehr oder weniger intensive Probenarbeit zu "durchleiden". 

 

Last but not least gibt es zwei enorm wichtige Funktionen ohne die Marschmusik in Bewegung nicht möglich wäre:

 

Der Stabführer ist der Leiter einer Musikkapelle beim Marschieren. Ein Stabführer hebt sich vom Rest des Musikvereins durch eine Schärpe und einen ca. 1.2m langen, verzierten Stab ab. Im Gegensatz zu einem Dirigenten blickt der Stabführer nicht in Richtung seiner Kapelle sondern in dieselbe Richtung wie die MusikantInnen.

Durch verschiedene Bewegungen des Stabes (Avise) und Befehle gibt er der Kapelle bekannt, was sie zu tun hat. 

 

Die Marktetenderinnen
Die Marktetenderinnen

Die Marketenderinnen gehen je eine links und rechts vom Stabführer. Der Ursprung des Begriffs liegt im mittelalterlichen Militärwesen und bezeichnete Frauen, die militärische Truppen in die Schlacht begleiteten, verpflegten und medizinisch versorgten.  Heute wird der Begriff Marketenderin für Mädchen verwendet, die eine Blaskapelle begleiten und die Musiker und das Publikum mit Getränken versorgen.